James Dean
Giclée-Print
Papier 45 x 35 cmAuflage 180 Exemplare
signiert / nummeriert
Foto: Klaus Karstedt
Don't forget your dreams
Original Farbserigrafie
Aufl. 103/120
2020
260,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auf Wolke sieben
Original Farbradierung
Aufl. 38/60
2019
230,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
140,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
290,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Julia - Romeo und Julia
Siebdruck in neun Farben
Papier 65 x 50 cm
Auflage 180 Exemplare
signiert / arabisch nummeriert
Foto: Klaus Karstedt
480,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
James Dean
Giclée-Print
Papier 45 x 35 cmAuflage 180 Exemplare
signiert / nummeriert
Foto: Klaus Karstedt
280,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auflage 180 Exemplare
signiert / nummeriert
Foto: Klaus Karstedt
320,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der wien Vogel...
Farbradierung und Aquatinta
Vorzugsausgabe mit Buch "Der wien Vogel fliegen kann"
30 x 22,5 cm
signiert und nummeriert
Foto: Klaus Karstedt
280,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
The Beatles (Twist and Shout)
Farbsiebdruck
Papier 70 x 90 cm
Auflage 200 Exemplaresigniert / nummeriert
Foto: Klaus Karstedt
860,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Flamenco I
Farbholzschnitt auf Japanpapier
Papier 50 x 32,5 cm
Auflage 30 Exemplare
handkoloriert, signiert, arabisch nummeriert
360,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
risoluto
Farbholzschnitt auf Japanpapier
Papier 25 x 25 cm
Auflage 40 Exemplare
handkoloriert, signiert, arabisch nummeriert
140,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
adagio
Farbholzschnitt auf Japanpapier
Papier 25 x 25 cm
Auflage 40 Exemplare
handkoloriert, signiert, arabisch nummeriert
140,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
leggero
Farbholzschnitt auf Japanpapier
Papier 25 x 25 cm
Auflage 40 Exemplare
handkoloriert, signiert, arabisch nummeriert
140,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
St. Marks Place
aus der Mappe "Fun City"
Orig. Farblithografie auf Karton, collagiert auf silberner Folie
Aufl. XXXVIII/LXXV
800,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kestner Gesellschaft
aus der Mappe "Fun City"
Orig. Farblithografie
Aufl. XXXVIII/LXXV
800,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Poet
aus der Mappe "Fun City"
Orig. Farblithografie
Aufl. XXXVIII/LXXV
800,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Hit
aus der Mappe "Fun City"
Orig. Farblithografie auf Karton, collagiert auf silberner Folie
Aufl. XXXVIII/LXXV
800,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
New York Men
aus der Mappe "Fun City"
Orig. Farblithografie
Aufl. XXXVIII/LXXV
800,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
On
aus der Mappe "Fun City"
Orig. Farblithografie
Aufl. XXXVIII/LXXV
800,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Harte Kanten und Entfremdung
In Richard Lindners Bildern dominieren stark abgegrenzte Bildinhalte und eine plakative Bildkomposition mit scharf umrissenen, klar konturierten Einzelelementen. Mit dieser Technik gilt der deutsche Künstler als Begründer bzw. Pionier der sog. Hard Edge-Malerei (hard edge = harte Kante) und Vorläufer der Pop Art. Denn Lindner verwendet schon vor Warhol und seinen Suppendosen Dinge des Alltags und bindet Elemente der Reklame in seine Werke mit ein. Hinzu kommt die eher emotionsfreie Darstellung seiner Figuren. Denn bei Lindner geht es um die Entfremdung und die Beziehungslosigkeit der Menschen zueinander, was sich auch in der Collagenhaftigkeit seiner Bilder widerspiegelt. Die Frau stellt dabei ein zentrales Thema dar - sie wird zum begehrten Konsumprodukt, Lustobjekt und dabei sogar bis auf das Wesentliche reduziert.
o. T., aus: "Le goût du bonheur"
Reproduktion aus Skizzenbuch
Farblithografie auf Arches Bütten
Druck: Dietz Offizin
Maße: 32,5cm x 25cm
150,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
o. T., aus: "Le goût du bonheur"
Reproduktion aus Skizzenbuch
Lithografie auf Arches Bütten
Druck: Dietz Offizin
Maße: 32,5cm x 25cm
100,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
o. T., aus: "Le goût du bonheur"
Reproduktion aus Skizzenbuch
Farblithografie auf Arches Bütten
Druck: Dietz Offizin
Maße: 32,5cm x 25cm
150,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
o. T., aus: "Le goût du bonheur"
Reproduktion aus Skizzenbuch
Lithografie auf Arches Bütten
Druck: Dietz Offizin
Maße: 32,5cm x 25cm
100,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
"Le goût du bonheur"
Pablo Picasso bekam 1969 von einigen Freunden die Marini-Werkausgabe, hergestellt durch die Diertz Offizin, vorgelegt. Die besondere Qualität der in der Dietz Offizin erarbeiteten Blätter bewog ihn, auch aus seinem Werk eine Suite von noch nicht veröffentlichten Zeichnungen zur Herausgabe im Dietz-System zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich dabei um sämtliche Zeichnungen aus drei vollständig datierten Skizzenblöcken, insgesamt waren es 68 Blätter– sowie die drei Deckblätter der Blöcke.
Die drei Editeure – darunter Schünemann in Bremen - legten mit Einverständnis Picassos die Form und die Daten des Werkes fest. Danach beträgt die einmalige Weltauflage 1998 Exemplare (jeder Partner der Gemeinschafts-Edition garantiert für 666 Exemplare). Picasso selbst korrigierte die Blätter und verfolgte die Herstellung weiter, so dass die vorgelegten Zeichnungen eine maximale künstlerische Authentizität besitzen. Auch der Titel der Ausgabe "Le goût du bonheur" geht auf einen Vorschlag Picassos zurück. Das Verfahren der Dietz Offizin, welches höchste Originaltreue garantiert, arbeitet mit dem gleichen Farb- und Zeichenmaterial, das der Künstler benutzte - hier Bleistift, Kohle, Tusche und Ölkreiden; also nicht mit Industriedruckfarben. Da jedes Blatt für sich als Einzelreplik erarbeitet wurde, verbirgt sich in dem gesamten Werk immense Vorarbeit. So sind Blätter mit nicht weniger als 15 verschiedenen Ölkreide-Farben enthalten, die wegen des unterschiedlichen manuellen Duktus des Künstlers bis zu 25 Farbaufträge erforderten. Die Blätter zeigen eine Wiedergabeperfektion, die bisher als unerreichbar galt. Die Offizin war darüber hinaus in der Lage, mit dem originalgleichen Ölkreide-Fabrikat zu arbeiten, das Picasso für diese Zeichnungen verwendete und zugänglich machte. Auf diese Weise gelang es nicht nur, die Farbwerte exakt wiederzugeben, sondern auch die Transparenz sowie die Texturqualität originalgetreu nachzuschaffen.
Gründonnerstag in Baukau
Original Radierung, aquarelliert
30 x 25 cm
120,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Nachtkälberwald
Original Radierung, aquarelliert
30 x 25 cm
120,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Wuppertaler Stadtmusikanten
Original Radierung, aquarelliert
30 x 25 cm
120,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
HNO-Blues
Orig. Farbradierung
95,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neulich am Borsigplatz
Original Radierung, aquarelliert
30 x 25 cm
120,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Am Tag der Sprotte
Original Radierung, aquarelliert
39,5 x 45
150,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Herren Nichtig und Klein
Original Radierung, aquarelliert
60 x 53 cm
240,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Feierabend im Schweinestall
Original Farbradierung
50 cm x 40 cm
130,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
o. T. IV
Orig. Farbserigrafie
signiert u. nummeriert
Aufl. 115/125
580,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
o. T.
Orig. Farbserigrafie
signiert u. nummeriert
Aufl. 59/200
580,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
o. T.
Original Serigraphie, rückseitig sign. u. num.
Erschienen als Kalenderblatt Januar für den Kalender „Druckgrafik 1966“, herausgegeben im Heinz Moos Verlag, München 1966.
790,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Rupprecht Geiger gibt mit seiner Kunst der abstrakten
Welt eine neue Perspektive. Mit weichen Farbverläufen, aber auch harten Kontrasten lässt er seine Bilder strahlen.
1908 geboren in München, als Sohn des Malers Willi Geiger, studierte er Architektur und gewann 1962 den Domnick-Preis zusammen mit seiner Frau Monika Geiger.
Die Kunst aber begleitete ihn ebenfalls durchs Leben, zunächst als Kriegsmaler im zweien Weltkrieg.
1948 begann er erstmals eine Serie aus Trapez- und Hakenformen zu erstellen, die 1962 zu seinen monochrom- modulierten Farbfeldern führte.
Hamm am Wasser
Original Farbholzschnitt
280,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Steilküste
Original Radierung
300,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Hommage à Giacometti
Orig. Farbserigrafie
inkl. Rahmen
590,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
"Das Bild malt mich"
Lusici ist im Spreewald, „wo der Fisch durch die Bäume fliegt“ aufgewachsen: Diese damals noch ganz ursprüngliche Umgebung hat ihn geformt. Sie ist für ihn so prägend, dass er 1982 seinen Nachnamen Schade ersetzt durch den des Ahnengeschlechts „Lusici“. Lusici übersteht 25 Jahre DDR. Er beschäftigt sich konsequent und intensiv mit existentiellen Fragen des Lebens, mit der Beziehung Mensch und Natur und forscht nach den Grundwerten des Menschen.
„Wichtig ist die Haltung, nicht ein Stil. Wichtig sind Offenheit und Pragmatik, Materialvielfalt und Originalität.“ Lusici lässt das, was künstlerisch aus ihm herausdrängt, frei fließen Er malt Empfindungen, „auch solche, die man aus der Wurzel der Kindheit herübergetragen hat.“ Ob Tageblätter, Buchübermalungen oder Malerbücher, expressiv – bekenntnishafte Gestimmtheit ist eine wesentliche Seite von Lusicis Kunst „um sich ein Bild zu machen, von den Dingen und von der Welt.“ So entstehen seine persönlichen und gesellschaftskritischen Wegzeichen. Auf wenige Striche reduzierte Figuren gehören zu seinen Markenzeichen. Sie schweben auf farbigen Hintergründen durch Zeit und Raum. Nicht zufällig ist der Mensch zentraler Punkt seines Tuns. Portraits und Figuren durchziehen sein gesamtes Werk. Die Natur ist dabei Ort des Menschen, der seine Umwelt gestaltet und zugleich von ihr geprägt wird. „In den besten Momenten werde ich gemalt – das Bild malt mich“ (vgl. Ernst A. Busche: Katalog Weg-Zeichen).
250,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Konkret - Linie, Farbe, Fläche, Raum
Der Berliner Künstler Max Bill (geb. 1908, gest. 1994) zählte zu den wichtigen deutschen Vertretern der konkreten Kunst“. Die „konkrete Kunst“ distanziert sich dabei grundsätzlich vom Begriff der Abstraktion. Letzteres würde implizieren, dass der Kunst etwas in der materiellen Wirklichkeit Vorhandenes zugrunde liege, was durch den Künstler abstrahiert wird – wobei dahin gestellt sei, in welchem Ausmaß die Abstraktion stattfände. Die konkrete Kunst“ befasst sich jedoch mit dem unmittelbaren Umgang mit Linie, Farbe, Fläche und Raum. Genau diese Motivik erbklicken wir auch in dem Kunstwerk des Monats. Die einzelnen Elemente des Bildes stellen dabei keine Symbolik dar, sondern - wie Bill selbst formulierte – sie sind „der reine Ausdruck von harmonischen Maß und Gesetz“. Form und Farbe werden im besonderen Maße zusammengefügt.
Transparency: Romy Schneider, Our Queen
Fotofilm/Collage auf Fineartpapier
220,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Mehrschichtigkeit der Welt
Die Künstlerin Angelika Jelich, die in Münster und New York lebt, bevorzugt in ihrer Kunst das Heitere und Positive. Und dennoch fordert sie den Betrachter mit ihren unterschiedlichen Werkgruppen heraus, sei es durch die ungewöhnliche Kombination verschiedener Materialien oder durch provokante Fragestellungen. Ob florale Ästhetik oder urbane Alltagskultur - ihre farbintensiven Arbeiten machen neugierig.
Die sogenannten Transparencies sind dabei eine Besonderheit im Œuvre von Angelika Jelich. Ein zumeist fotografisch gestalteter Hintergrund wird mit unterschiedlich colorierten, transparenten Farbfolien kombiniert. Durch die Anordnung von verschiedenfarbigen Streifen entsteht die Illusion eines durchlässigen Bildraumes. Diese Bilder sind geprägt von Jelichs regelmäßigen Aufenthalten in den USA, vorrangig New York. So erscheinen z.B. bekannte Gebäude wie das Flat Iron Building oder die Brooklyn Bridge, die durch den Einsatz der farbigen Folien eigens in Szene gesetzt werden. Darüber hinaus werden bekannte Persönlichkeiten der amerikanischen Kultur mit Statements wie „I have a secret“ oder „Enjoy life – be happy“ zu künstlerischen Bildeinheiten verbunden, die mitunter zum Nachdenken auffordern. Parallelen zur Pop Art sind durchaus zu ziehen.
380,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wachstum, Farbe, Licht und Materie - Blumenbilder
Blumenbilder finden sich in der letzten Zeit in Klaus Fußmanns Werk immer häufiger als in den vorangegangenen Jahrzehnten. Für ihn ist es die Darstellung des Vergänglichen und des Jahreszeitenwechsels. Seine Blätter umfassen von der Tulpe, dem Mohn über die Marguerite bis zur Rose und - wie es auch bei unserem "Kunstwerk der Woche" zu sehen ist - dem Vergißmeinnicht nahezu alle Blumen, dies entweder in Einzeldarstellungen oder als ganzer Reichtum des Gartens vereint in einer Grafik. Dabei geht es ihm aber nicht um die Darstellung im botanischen Sinne, sondern ihre Form ist mehr aus ihrer Wachstumsstruktur heraus begriffen, ihr Blühen ist das Wesen von Farbe, als eine Erscheinungsart aus Licht und Materie.
Obwohl Fußmann seine Blumen - wie die anderen Themen seiner Grafik- auch in Gemälden und Aquarellen darstellt, besitzen diese Blätter einen ausgesprochenen grafischen Charakter, unverwechselbar in den favorisierten Medien Radierung und Linolschnitt. Die Leichtigkeit des Aquarells wird in die Tiefdruck-Blätter, das Pastose der Gouache in die Hochdruck-Blätter adäquat übersetzt, ohne daß je der Eindruck entsteht, es sei Malerei reproduziert worden. Die Übersetzung gelingt vollkommen, weil jedes Motiv dem Medium entsprechend verstanden und dargestellt wird.
Rittrato di Maria (Portrait von Maria)
Replik aus der Werkausgabe Marino Marini 1968
nach Original Rittrato di Maria, 1943
1968
268/2000
250,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Betrachtung des Menschen
Der italienische Maler, Bildhauer und Grafiker Marino Marini war zweifellos einer der herausragendsten Künstler der europäischen Kunst im 20. Jahrhundert. Sein immer wiederkehrendes und unverkennbares Sujet ist neben den Porträtdarstellungen - wie unser "Kunstwerk der Woche" zeigt - sowie den Darstellungen von Akten, Tänzerinnen und Akrobaten, das Thema Reiter und Pferd in verschiedenen Variationen. Sein Stil war dabei archaisch und besonders von der etruskischen Kunst beeinflusst. Doch auch der Kubismus inspirierte den Italiener in formaler Hinsicht.
Seine Poetik, die in wenigen Motiven zum Ausdruck kommt, seine ganze Welt aus Beziehungen und Betrachtungen über den Menschen und
sein Leben weisen eine Dichte der Botschaften und eine suggestive Fähigkeit auf. Auch das "Portrait der Maria" zeigt keine idealisierte oder stilisierte Darstellung der Person. Ihr zum Teil
kritisch bzw. angestrengt wirkender Blick, fordert den Betrachter heraus. Möglicherweise sind es hier vor allem die individuellen Wesenzüge und der Charakter, den Marini herauszuarbeiten
versuchte. Gleichzeitig beeinflusst er durch eben diese Art und Weise der Darstellung den Betrachter, der Frau bestimmte Charakterzüge zuzuordnen.
Chagall
Replik aus : Werkausgabe der wichtigsten Zeichnungen
in Originalgröße Druck: Dietz Offizin, limitierte Auflage 2000
250,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
980,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Freiheit des Individuums
Der Lithoandruck von A. R. Penck zeigt den an den
Neoexpressionismus erinnernden Stil des Künstlers. Eine Komposition aus grafischen Bildzeichen, asiatischer Kalligrafie, Graffiti, primitiver Höhlenmalerei und naiver figuraler Motive in
Form von schemenhaften Strichmännchen - verspielt, humorvoll, unbekümmert. Typisch sind auch die gemalte Formlosigkeit sowie der schwungvolle Pinselstrich und die plakative
Farbfläche.
Als Maler, Grafiker und Bildhauer versuchte Penck in der Zeit der DDR mit seiner Kunst die Suche des Menschen nach einer freien Gesellschaft und dem Ausbruch aus
dem Kontrollsystem darzustellen. Das "Kunstwerk der Woche" entstand als Illustration zu dem Werk "Tiské", eine Gedichtsammlung von Bert Papenfuß-Gorek, einem deutschen Lyriker mit oftmals schwer
zu deutenden Texten. Andersherum gelesen erkennt man in dem Titel "Tiské" das Wort "Exit". Ist es hier der Ausgang, der Abgang und die Suche, die thematisiert wird und dessen Kernaussage mit den
Intentionen Pencks übereinstimmte?
Herbstbirken
Original Farbradierung
120,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
1.890,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Optische Täuschung
Victor Vasarely beschäftigte sich in seinem künstlerischen Schaffen mit abstrakter, konstruktivistischer und früher kinetischer Kunst. Es entstanden geometrisch-abstrakte Kompositionen, welche aus der Verbindung von Quadrat-, Rauten-, Dreieck-, Kreis- und Stabformkonstruktionen bestehen. Vasarely gehörte zu den Begründern der sogenannten Op-Art, die sich mit optischen Bewegungseffekten und Wahrnehmungsphäno-menen beschäftigte. Diese Merkmale sind auch in genanntem Kunstwerk zu beobachten. Durch die optische Täuschung, welche einen Flimmereffekt bzw. eine Bewegung suggeriert und sich hier eindeutig in dem Bereich der horizontalen Balken bzw. Streifen wiederfindet, wird der Betrachter überrascht und irritiert.
Pax Moskau
1969–1970
Orig. Farbserigrafie
nummeriert, signiert
63,5 x 88,9 cm
1.250,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
150,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
1.100,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bizarre Realität
Horst Janssen gehört zu den herausragendsten Zeichnern und Grafikern des 20. Jahrhunderts. Der Hamburger Künstler schafft in seinem Werk „Sic transit gloria mundi“ eine karge, nahezu groteske Landschaft, in der sich Abstraktion und Gegenständliches verbinden. Einige Elemente wirken morbid – sie erinnern an abgestorbene Pflanzen und Äste und skeletthafte, ummantelte Gestalten. Janssen eignet sich stilistische und motivische Merkmale von kunstgeschichtlichen Vorbildern (u.a. Botticelli, Piranesi, Meryon, Goya, Munch, Dürer sowie ost-asiatische Kunst) an, die er im Folgenden paraphrasiert und immer wieder variiert. Er schafft eine phantastische Welt, die bizarre Elemente enthält, dennoch handelt es sich nicht – wie bei seinen Vorbildern – um mythische Themen, Traumwelten, alttestamentlichen Fabeln oder apokalyptischen Visionen. Janssen spielt lediglich vereinzelt mit derartigen Motiven. Sein Hauptaugenmerk liegt in der detaillierten und fein strukturierten Darstellung eines beobachteten Augenblicks. Dabei verbindet der Künstler künstlerische Tradition mit lebendiger, individueller Kunst, welche von dem Betrachter als charakteristisch für Horst Janssen gelten sollte. Auf diese Weise vermag der Künstler Kunst der klassischen Moderne mit Gegenwartskunst zu verbinden.
Geometrische Komposition (gelb)
Serigrafie (aus 6-teiliger Mappe)
65 x 89,5 cm
verso signiert
590,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fruhtrunk - Vom Sehen und Wahrnehmen
Günter Fruhtrunk thematisiert in seiner geometrisch-abstrakten Komposition den Prozess des Sehens und Wahrnehmens. Keine Raumillusion, keine Idealisierung, keine Weltauslegung im Ungegenständlichen, sondern eine Aktivierung des Sehvorganges und die Wahrnehmung des Sichtbaren sind die Motive, die der Münchener Künstler durch strenge, rhythmische Diagonalstreifen und einem unkonventionellem bzw. nonkonformen Umgang mit Farbe verwirklicht. Monochrom und flächig-zweidimensional werden Raumebenen nicht klar definiert, vielmehr rätselt der Betrachter, welche Farben und Balken im Hintergrund und welche im Vordergrund liegen. Der Pinselduktus fehlt, die Balken variieren in Größe und Anordnung, zum Teil verwendet der Künstler gegenläufige Schnitte. Bei genauerer Betrachtung fallen die schmalen Farbstriche an den Konturen der stärkeren Balken auf, die die Dynamik der Formationen unterstützen. Sie irritieren die Schärfe der Konturen und die Abgrenzungen der Farbfelder. Die Streifen in Fruhtrunks Komposition wandern über die Bildfläche, das Schwarz birgt Ruhe, die Farben blenden und die Perspektiven scheinen sich fortwährend zu ändern. Wendet man seine Augen von dem Bild, bleiben die Nachbilder vor den Pupillen des Betrachters zurück.
480,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ricardo Benaim und die Collage
Der heute in New York lebende Künstler Ricardo Benaim verbindet in seiner Collage den Auszug eines Manuskriptes, eine Fotografie, kleine Bänder, Spiralen sowie eine buchähnlichen Komposition mit zum Teil hauchdünnem und handgeschöpftem Papier, in das Stoffpartikel, Blüten, Gräser, Farne und Wasserzeichen eingelassen sind. Benaim setzt sich in seinen Bildern immmer wieder mit der Umwelt und Natur seines Heimatlandes Venezuela auseinander, was auch hier an den verwendeten Materialien deutlich wird. Sein Werk ist unaufrdinglich und birgt Ruhe. Seine Liebe zur Literatur drückt sich in dem Auszug des Romans Don Quijote von Miguel de Cervantes aus. Gleichzeitig symbolisiert der Extrakt wohlmöglich auch die Sehnsucht und das Verlangen zu neuen Abenteuern aufzubrechen und zu reisen. Eine gewisse Fernweh nach der Welt korriliert mit der Sehnsucht nach der Heimat.
2.400,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Round and round
Holzdruck
180,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fernseher
Original Kaltnadelradierung mit Aquatinta
inkl. Rahmen
250,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sommerküste
Orig. Farbradierung
570,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Selbstportrait mit Esel
Frontispiz aus: Lithograph I
Farblithografie auf Velin, Mourlot WVZ 282
380,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen